ANRUF STATT WARTEZIMMER !
Jeder Patientenraum hat Luftreiniger , dennoch: Um Patientenaufkommen im Wartezimmer und vor der Praxis zu verhindern, bitten wir um telefonische Anmeldung und Schilderung Ihres Anliegens unter Tel.: 06506-525.
Warten ist auch im Auto vor der Praxis möglich. Zur Aufforderung zum Praxiseintritt erhalten Sie hierzu bei der Anmeldung einen Funk-Piepser.
Alternativ können Sie auch online mit Dr. Noll in Verbindung treten.
Bei Interesse an unserer Online-Sprechstunde schauen Sie bitte im Internet unter www.meinarztdirekt.de. Hier können Sie sich über unsere Online Sprechstunde informieren und sich bei Interesse registrieren. Sie erhalten in unserer Praxis einen Zugangscode, mit welchem Sie zu jeder Zeit und von jedem Ort aus Anfragen an Dr. Noll stellen können. Für IKK, AOK und DAK-Patienten sind die Beratungen im Rahmen eines Pilotprojektes im Onlinesprechzimmer kostenlos. Privatkassen übernehmen die Kosten ebenfalls.
Bei Fragen können Sie sich an unsere Praxis oder an die Mitarbeiter der IKK unter der Telefonnummer 0800/0119119 wenden.
Weitere Infos:
IKK : https://www.ikk-suedwest.de/service/pilotprojekt-online-sprechzimmer/
AOK: AOK_RPS0232_Infoblatt_Online_Sprechzimme[...]
DAK: LAY1-DAK-WXXX-XXXX-Online-Sprechzimmer-P[...]
Praxis geschlossen :
Donnerstag 1.April
Freitag 14. Mai
Sprechstunde nach Anmeldung Tel.: 06506-525 :
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Montag Dienstag 15 bis 18 Uhr
Infektsprechstunde / Coronasprechstunde (sowie Test) Mo-Fr 9 bis 10 Uhr
CORONA VIRUS
CORONA-SCHUTZIMPFUNG MIT TERMIN IM IMPFZENTRUM
Die Corona-Schutzimpfung findet nicht in der Praxis sondern in Impfzentren in Trier oder Bitburg statt. Es gilt grundsätzlich das Wohnortprinzip. Es wird ein Impftermin benötigt.
Die Terminvergabe für die Impftermine erfolgt entweder telefonisch über die Telefonnummer 0800 / 57 58 100
oder über die Internetseite www.impftermin.rlp.de.
Erreichbarkeit der telefonischen Hotline: montags bis samstags von 8 bis 22 Uhr sowie sonn- und feiertags zwischen 10 und 16 Uhr. Auch der Bund bietet unter 116 117 eine Info-Hotline an.
CORONAVIRUS-IMPFZENTRUM TRIER
im Messepark Trier
In den Moselauen 1, 54294 Trier
Link zu Google maps:
Das Impfen selbst – ein Pieks in den Oberarm - dauert nur wenige Minuten. Zeitaufwändiger ist der Vorlauf: In einem Zelt vor dem Eingang zur Halle wird zunächst die Impfberechtigung des Patienten überprüft und der Termin bestätigt. Zugleich wird die Körpertemperatur gemessen und auf die Hygienebestimmungen hingewiesen. Anschließend geht es zum Check-In-Schalter, wo Laufzettel und Informationsmaterial ausgegeben werden. Nächste Station ist die ärztliche Aufklärung. Die Teilnahme an der allgemeinen Aufklärung ist für alle Patientinnen und Patienten verpflichtend. Aber auch ein individuelles, vertrauliches Arztgespräch ist in zwei Kabinen möglich. Danach heißt es warten, bis eine Impfstation frei wird. Nach der Impfung werden die Patientinnen und Patienten in einem Ruhebereich beobachtet. Falls nach der Injektion Kreislaufprobleme oder ähnliche Beschwerden auftreten, werden sie ärztlich betreut. Letzte Station ist der Check-out, wo unter anderem die Impfung dokumentiert wird.
(Pressemitteilung Trier vom 22. Dezember 2020).
CORONAVIRUS-IMPFZENTRUM BITBURG
In der ehemaligen Turnhalle der High School auf dem Gelände der früheren US-Housing in Bitburg
Am Wasserturm, 54634 Bitburg
Link zu Google-Maps
Weitere Infos:
Impfstrategie Rheinland-Pfalz (Staatskanzlei)
Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung (Bundesministerium für Gesundheit)
Impfablauf vor Ort:
Vom Eingang werden die Besucher zur Anmeldung geleitet; im anschließenden Wartebereich wird ein Aufklärungsvideo zur Impfung angezeigt; im darauf folgenden Aufklärungsgespräch mit einem Arzt können persönliche Anliegen besprochen werden. Im Anschluss wird die Impfung durch medizinisches Personal vorgenommen. Hierzu wurden zwei „Impfstraßen“ mit jeweils 8 Kabinen vorbereitet.
Empfehlungen der Gesundheitsföderung Rheinland - Pfalz
Nummer gegen Kummer: Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern: 116 111 - Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr
„Keine Gewalt- und Sexualstraftat begehen“: Anonyme telefonische therapeutische Hilfestellung für Menschen, die befürchten eine Straftat zu begehen, von BIOS-BW (Behandlungsinitiative Opferschutz) e.V. unter der bundesweiten kostenfreien Hotline 0800 70 222 40 - Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 18 Uhr.
U25 Deutschland: Die E-Mail-Beratung für Jugendliche bei Krisen und Suizidgedanken:
TelefonSeelsorge: Ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ratsuchenden zu verschiedenen Themen, bei Sorgen und Krisen zur Seite. Die kostenfreie Hotline ist unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 unter 116 123 zu erreichen. Unter www.telefonseelsorge.de können Sie mehr erfahren und auch die Mail- und Chatberatung nutzen.
Silbertelefon: Die Hotline des Portals Silbernetz bietet älteren Menschen in der Coronakrise Beistand. Das telefonische Gesprächsangebot gegen Einsamkeit erreichen Sie täglich zwischen 8 und 22 Uhr kostenfrei unter 0800 4 70 80 90.
SeeleFon: Das Beratungstelefon der Familien-Selbsthilfe Psychiatrie richtet sich an Angehörige psychisch erkrankter Menschen und psychisch erkrankte Menschen selbst. Unter 0180 950 951 (Telefonkosten bei Anrufen aus dem deutschen Festnetz 14 Cent pro Minute) und 0228 – 71 00 24 24 (dt. Festnetzgebühren) ist die Hotline Montag bis Freitag von 10 bis 20 Uhr, Mittwoch bis 21 Uhr und Samstag von 14 bis 16 Uhr zu erreichen. Sie können auch per E-Mail Kontakt aufnehmen und sich austauschen unter seelefon@psychiatrie.de.
HelloBetter-Hotline: Kostenfreie psychologische Unterstützung unter 0800 00095 54 – täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr. Psychologinnen und Psychologen sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten beantworten Fragen, bieten Orientierung und geben Auskunft zu weiterführenden Hilfsangeboten. Weitere Informationen u.a. zur Video-Sprechstunde von HelloBetter unter:
Rettungs-Ring: Viele Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung, das sozial psychiatrische Hilfesystem genutzt haben, können diese Angebote derzeit nicht oder nur sehr begrenzt nutzen. Rettungs-Ring bietet in Video-Konferenzen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten unter der Moderation von mit seelischen Krisen erfahrenen Menschen auszutauschen, sich beraten zu lassen oder seine Freizeit zu gestalten. Termine für die nächsten Austauschformate und mehr erfahren Sie unter: www.rettungs-ring.de.
Info-Telefon Depression: Die bundesweite Hotline bietet krankheits- und behandlungsbezogene Informationen und weist kostenfrei unter 0800 33 44 5 33 Betroffenen und Angehörigen den Weg zu Anlaufstellen im Versorgungssystem. Die Sprechzeiten sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 13 bis 17 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr
Aktuelle Informationen zum Thema „Depression in Zeiten von Corona“ finden Sie auch auf den Internetseiten der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.: www.lzg-rlp.de/de/seelische-gesundheit.html.
KONTAKT
Brückenstr. 10
54298 Welschbillig
Tel.: 06506 525 FAX: 06506 8631
Dr. med. B. Noll
Facharzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Anästhesie
Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin, Manuelle Medizin,
Leitender Notarzt der Stadt Trier
Hausarztpraxis mit Ultraschalldiagnostik
IMPRESSUM
Inhaltlich Verantwortlicher:
Dr. med. B. Noll Brückenstr. 10 54298 Welschbillig
Berufsbezeichnung
Arzt (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Zuständige Kammer:
Bezirksärztekammer Trier
Balduinstraße 10-14 54290 Trier Tel.: 0651 9947590 www.aerztekammer-trier.de
Zuständige kassenärztliche Vereinigung
Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP)
Hauptverwaltung Isaac-Fulda-Allee 14 55124 Mainz Tel.: 06131 326-326 www.kv-rlp.de
Berufsrechtliche Regelungen
Berufsordnung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Heilberufsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz
Berufrechtliche Regelungen: Landesärztekammer Rheinland-Pfalz: www.laek-rlp.de
Regelungen Heilberufsgesetz RLP: Gesetz- u. Verordnungsblatt f. d. Land Rheinland-Pfalz, 1978, S. 649.